akmv.de
Präsident: Dr.- Dr. Georg Engel
apothekerverband-mecklenburg-vorpommern.de
Vorstandsvorsitzender:
Axel Pudimat, Rostock
architektenkammer-mv
Präsident: Dipl.-Ing. Christoph Meyn
Die Architektenkammer Mecklenburg-Vorpommern ist die Vertretung von rund 800 Architekt*innen, Innenarchitekt*innen, Landschaftsarchitekt*innen und Stadtplaner*innen in unserem Bundesland. Mit der Gründung am 25. Mai 1991 bot sich dem Berufsstand die Chance, ein neues Selbstverständnis in der Freiberuflichkeit zu entwickeln und im Rahmen der Selbstverwaltung in eigener Verantwortung neben reinen Verwaltungsaufgaben auch an der Gestaltung der Gesellschaft mitzuwirken.
Als Selbstverwaltungsorgan führt die Kammer die Architektenliste und sorgt dafür, dass nur diejenigen Bewerber eingetragen werden, die die erforderliche Ausbildung und Berufspraxis besitzen. Außerdem überwacht sie die Einhaltung der Berufspflichten, zum Beispiel die Fortbildungspflicht sowie die Pflicht, eine ausreichende Haftpflichtversicherung abzuschließen und für die Dauer der Eintragung aufrechtzuerhalten.
Nur wer in die Architekten- bzw. Stadtplanerliste eingetragen ist, darf die entsprechende Berufsbezeichnung führen. Das dient einem umfassenden Verbraucherschutz – und außerdem der Baukultur, die uns besonders am Herzen liegt.
Die Architektenkammer Mecklenburg-Vorpommern vertritt den Berufsstand in der Gesellschaft, sie wirkt an der Erarbeitung von Gesetzen und Regelwerken mit, begleitet aktiv die Initiative Baukultur im Bundesland und setzt sich für die Belange der Architektenschaft gegenüber Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Medien ein.
www.bdvi-mv.de
Vorstandsvorsitzender:
ÖbVI Dipl.-Ing.(FH) Frank Wagner,
öffentlich bestellter Vermessungsingenieur
Organisation
Schwerpunkte der gegenwärtigen Arbeit
www.ingenieurkammer-mv.de
Präsident:
Dipl.-Ing. Wulf Kawan
Die Ingenieurkammer Mecklenburg-Vorpommern wurde am 23. November 1993 als berufsständische Vertretung der Ingenieure gegründet. Die Kammer hat ca. 1300 Mitglieder.
Als Selbstverwaltungsorgan führt sie die Listen der Beratenden und bauvorlageberechtigten Ingenieure, der Brandschutz- und Tragwerksplaner sowie der freiwilligen Mitglieder.
Die Kammer bestellt und vereidigt auch Sachverständige auf dem Gebiet des Ingenieurwesens und ist für die Anerkennung von Prüfsachverständigen verantwortlich.
Aufgabe der Kammer ist die beruflichen Belange der Gesamtheit der Mitglieder sowie das Ansehen des Berufsstandes zu wahren und die Erfüllung der beruflichen Pflichten zu überwachen.
Daneben vertritt sie den Berufsstand in der Gesellschaft und wirkt an der Erarbeitung von Gesetzen mit. Zur Stärkung des fachlichen Niveaus und der Wettbewerbsfähigkeit bietet die Kammer ihren Mitgliedern ein umfangreiches Fort- und Weiterbildungsangebot an und engagiert sich aktiv bei der Nachwuchsförderung. Zur Förderung des Ingenieurnachwuchses zeichnet die Kammer seit 2000 jedes Jahr Beststudenten einer ingenieurtechnischen Fachrichtung der vier Hochschulen unseres Bundeslandes aus.
Gemeinsam mit dem Ingenieurrat M-V verleiht die Ingenieurkammer alle zwei Jahre den Ingenieurpreis Mecklenburg-Vorpommern und ist einer der Auslober des Landesbaupreises M-V. Mit diesen Initiativen und mit der Wahrnehmung der ihr gesetzlich übertragenen Aufgaben weist sie auf die vielfältigen Leistungen der Ingenieure hin und trägt maßgeblich zur Förderung der Baukultur bei.
Darüber hinaus ist die Ingenieurkammer selbstverständlich jederzeit Anlaufstelle für sämtliche Anfragen ihrer Mitglieder oder anderer Institutionen, die Informationen über den Berufsstand des Ingenieurs benötigen.
notarkammer-mv.de
Präsident: Dr. Moritz von Campe
Die Notarkammer Mecklenburg-Vorpommern ist eine Selbstverwaltungskörperschaft, in der alle Notarinnen und Notare des Landes zusammengeschlossen sind. Sie vertritt die Gesamtheit ihrer Mitglieder, unterstützt die Aufsichtsbehörden bei ihrer Tätigkeit und sorgt für eine gewissenhafte und lautere Berufsausübung der Notare.
Der Vorstand der Notarkammer Mecklenburg-Vorpommern besteht aus fünf Notarinnen und Notaren. Er vollzieht die Beschlüsse der Kammerversammlung und erfüllt die durch Gesetz und Satzung übertragenen Aufgaben. Dabei wird er von der Geschäftsstelle der Notarkammer unterstützt, in der ein/e hauptamtliche/r tätige/r Geschäftsführer/in und zwei weitere Mitarbeiterinnen tätig sind.
Der Notar ist Träger eines öffentlichen Amtes, der die Beteiligten unabhängig und unparteiisch betreut. Die Unabhängigkeit von Staat und Auftraggeber ist der Garant dafür, dass der Notar jedem Bürger sein Recht gleichermaßen sichert. Dabei obliegt dem Notar insbesondere der Schutz der Interessen rechtlich unerfahrener Beteiligter.
Da Notare die flächendeckende Versorgung der Bevölkerung mit notariellen Leistungen sicherstellen, sind sie auch an Orten zu finden, an denen es sonst keine Gerichte, Ämter und Behörden gibt. Der Staat sorgt bei der Ernennung von Notaren für eine bürgernahe Versorgung der Bevölkerung. Der Bürger kann den Notar seines Vertrauens frei wählen. Dagegen darf der Notar grundsätzlich nur innerhalb des ihm zugewiesenen Amtsbereichs beurkunden.
Notare legen viel Wert auf das persönliche Gespräch. Darin liegt ein besonderer Schwerpunkt der notariellen Tätigkeit: den Willen der Beteiligten zu ermitteln und rechtssicher zu dokumentieren.
Notarinnen und Notare stehen Ihnen als bürgernahe Amtsträger überall in Deutschland zur Verfügung, insbesondere sind sie auch in kleineren Städten und Gemeinden tätig.
rak-mv.de
Präsident: Herr RA Stefan Graßhoff
|
stbkammer-mv.de
Präsident:
Herr Dipl.-Ing.-Ök. Dr. Holger Stein, Steuerberater
Die Steuerberaterkammer Mecklenburg-Vorpommern ist die gesetzliche Vertretungskörperschaft aller im Land Mecklenburg-Vorpommern niedergelassenen Steuerberater, Steuerbevollmächtigten und Steuerberatungsgesellschaften. Auf der Grundlage § 73 ff. des Steuerberatungsgesetzes (StBerG) haben die Steuerberaterkammern als Aufgabenschwerpunkte insbesondere die Führung des Berufsregisters, die Interessenwahrnehmung der Gesamtheit der Berufsangehörigen, der Beratung und Information der Mitglieder der Kammer, die Erstellung von Gutachten, die Existenzgründungsberatung für Berufsangehörige, die Praxisvertretung/Praxisabwicklung und Praxistreuhandschaft für die Kanzleien der Kammermitglieder. Ferner wird die Kammer vermittelnd bei Streitigkeiten zwischen den Mitgliedern der Kammer und deren Auftraggebern tätig. Darüber hinaus ist die Steuerberaterkammer zuständige Stelle für die Aus- und Fortbildung der Mitarbeiter und führt das Ausbildungsregister. Die Steuerberaterkammer bietet darüber hinaus eine Plattform für alle Unternehmen und Bürger, sich im Bedarfsfall regional- und branchenbezogen einen geeigneten Steuerberater zu suchen.
stb-verband-mv.de
Präsident:
Torsten Lüth
Als Berufsverband vertreten wir die Interessen von mehr als 650 Angehörigen des steuerberatenden Berufs in Mecklenburg-Vorpommern.
Unsere Ziele und Aufgaben sind
Vorsitzender: Herr Dipl.-Ing. Uwe Lemcke
Der VBI ist die führende Berufsorganisation unabhängig beratender und planender Ingenieure in Deutschland. Seine rund 2.000 Mitgliedsunternehmen sind in allen Bereichen der Bauwirtschaft und des technisch-wirtschaftlichen Consultings tätig.
Im aktiven Dialog mit Politik und Wirtschaft.
Wichtige Dinge bewegt man nicht alleine. Deshalb engagiert sich der VBI intensiv für die berufspolitischen und wirtschaftlichen Interessen seiner Mitglieder. Ob HOAI, Wirtschafts-, Verkehrs- oder Energiepolitik – der VBI ist Gesprächspartner von Ministern und Parlamentariern sowohl auf Bundes- als auch Landesebene. Über Dach- und Fachverbände wie den Bundesverband der Deutschen Industrie BDI oder den Bundesverband Freier Berufe BFB werden die Themen der Ingenieure in die aktuelle Diskussion, in Gesetzgebungs- und Normungsverfahren eingebracht.
Bundesweit gefragt – vor Ort aktiv.
Für den unternehmerischen Austausch auf regionaler Ebene sorgen die 15 VBI-Landesverbände. Sie organisieren die Vernetzung der Mitglieder untereinander und den Dialog mit kommunaler Politik und lokaler Wirtschaft.
Bildquelle: VBI
Geschäftsstelle in Bonn: info@restauratoren.de
Landespräsident M-V: WP/StB Dr. Marc Toebe, Rostock
Die Wirtschaftsprüferkammer ist als Körperschaft des öffentlichen Rechts die unter Staatsaufsicht stehende Organisation aller Wirtschaftsprüfer, vereidigten Buchprüfer, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und Buchprüfungsgesellschaften in Deutschland.
Die Wirtschaftsprüferkammer vertritt die Belange und Positionen des Berufsstandes gegenüber der Öffentlichkeit und gegenüber der Politik und ist Ansprech- und Informationspartner ihrer Mitglieder.
Die Aufgaben, die der Kammer per Gesetz übertragen wurden, sind insbesondere:
Die Öffentlichkeit misst der Arbeit der Wirtschaftsprüfer und der vereidigten Buchprüfer, vor allem den von ihnen durchgeführten Prüfungen von Unternehmen, eine hohe Bedeutung bei. Mit der verlässlichen Erfüllung dieser Aufgabe leistet der Berufsstand einen wichtigen Beitrag zum reibungslosen Funktionieren der Wirtschaft. Deshalb sind die Anforderungen an den Berufsstand der Wirtschaftsprüfer und der vereidigten Buchprüfer in Bezug auf die allgemeinen Berufsgrundsätze der Unabhängigkeit, Gewissenhaftigkeit, Verschwiegenheit und Eigenverantwortlichkeit besonders hoch.
*Für Fälle mit dem Vorwurf mittlerer und schwerer Schuld ist abschließend die Generalstaatsanwaltschaft Berlin zuständig.
www.zaekmv.de
Präsident:
Prof. Dr. Dietmar Oesterreich, Zahnarzt
Idil Hasimoglu-Baldauf
Mareike Ebbinghaus
Dr. Dirk Paukstat